Danke für die Arbeit.
Vielleicht finden wir ja einen Weg, die Releases automatisch auf Github bereitzustellen.
TurboBird weiterentwickelt
Moderator: martin.koeditz
- martin.koeditz
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 31. Mär 2018, 14:35
Martin Köditz
SynDesk SW GmbH
SynDesk SW GmbH
Hallo Martin,
vielen Dank für dein Feedback.
Ich lade bei jeder neuen Version sowohl den Quellcode als auch die Releases auf GitHub hoch, bevor ich euch hier im Forum benachrichtige.
Master-Branch:
https://github.com/mdadali/TurboBird
Quellcode direkt als ZIP:
https://github.com/mdadali/TurboBird/ar ... master.zip
Releases (aktuellste Version v1.2.1.1260):
https://github.com/mdadali/TurboBird/re ... 1.2.1.1260
Seit Version 1.2.1.1256 gibt es außerdem in der Anwendung unter InfoBox (About) einen Link „Check for Update“. Darüber kann direkt geprüft werden, ob eine neue Version verfügbar ist (vorausgesetzt, auf dem Clientrechner sind die OpenSSL-Bibliotheken vorhanden).

Das Changelog habe ich noch nicht aktualisiert – das mache ich heute.
Zu deinem Hinweis:
Mit „automatisch bereitstellen“ meinst du wahrscheinlich den Weg über GitHub Actions? Von außen ist es ja transparent, ob die Releases automatisch oder manuell hochgeladen werden – in beiden Fällen erscheinen sie gleich auf GitHub.
Viele Grüße
Maurog
PS .:
Es wäre super, wenn jemand die letzten Änderungen testen könnte. Ich habe bereits einiges auf IBExpress umgestellt (dieses Framework wurde speziell für InterBase und Firebird entwickelt). Im Umgang mit Charsets verhält es sich etwas anders als SQLDB oder Zeos.
vielen Dank für dein Feedback.
Ich lade bei jeder neuen Version sowohl den Quellcode als auch die Releases auf GitHub hoch, bevor ich euch hier im Forum benachrichtige.
Master-Branch:
https://github.com/mdadali/TurboBird
Quellcode direkt als ZIP:
https://github.com/mdadali/TurboBird/ar ... master.zip
Releases (aktuellste Version v1.2.1.1260):
https://github.com/mdadali/TurboBird/re ... 1.2.1.1260
Seit Version 1.2.1.1256 gibt es außerdem in der Anwendung unter InfoBox (About) einen Link „Check for Update“. Darüber kann direkt geprüft werden, ob eine neue Version verfügbar ist (vorausgesetzt, auf dem Clientrechner sind die OpenSSL-Bibliotheken vorhanden).

Das Changelog habe ich noch nicht aktualisiert – das mache ich heute.
Zu deinem Hinweis:
Mit „automatisch bereitstellen“ meinst du wahrscheinlich den Weg über GitHub Actions? Von außen ist es ja transparent, ob die Releases automatisch oder manuell hochgeladen werden – in beiden Fällen erscheinen sie gleich auf GitHub.
Viele Grüße
Maurog
PS .:
Es wäre super, wenn jemand die letzten Änderungen testen könnte. Ich habe bereits einiges auf IBExpress umgestellt (dieses Framework wurde speziell für InterBase und Firebird entwickelt). Im Umgang mit Charsets verhält es sich etwas anders als SQLDB oder Zeos.
Hallo Maurog.
Neuerungen in v1260:
Ich habe den "Open QBuilder" (in TurboBird Admin: Query Designer) getestet:
Aufruf "Query Designer". OK
Show Tables blendet rechts DB-Tabellen ein/aus. OK
Show Pages blendet unten 3 Register "Columns", "SQL" und "Results" ein/aus. OK
Drag & Drop von Tabellen aufs Blatt. OK
Kontext-Menübefehle der Tabellen:
Select All OK
Unselect All OK
Unlink OK
Close OK
Erstellung einer rel.Beziehung mit der Maus. OK
Klick auf rel.Beziehung - Anzeige der Tabellennamen, die rel. Verknüpft sind. OK
Zugang zum Dialog "Link Options". OK
Speichern des Diagramms (*.qb). OK
Schalter "Save Results" - tut der Schalter wirklich was? Behoben mit v1261 vom 28.08.2025. Gerd
Übergabe der Abfrage an das "Query Window" von "TurboBird Admin". OK
Laden eines zuvor gespeicherten Diagramms in den "Query Designer". OK
Abbrechen Schalter. OK
Viele Grüße
Gerd
Neuerungen in v1260:
Ich habe den "Open QBuilder" (in TurboBird Admin: Query Designer) getestet:
Aufruf "Query Designer". OK
Show Tables blendet rechts DB-Tabellen ein/aus. OK
Show Pages blendet unten 3 Register "Columns", "SQL" und "Results" ein/aus. OK
Drag & Drop von Tabellen aufs Blatt. OK
Kontext-Menübefehle der Tabellen:
Select All OK
Unselect All OK
Unlink OK
Close OK
Erstellung einer rel.Beziehung mit der Maus. OK
Klick auf rel.Beziehung - Anzeige der Tabellennamen, die rel. Verknüpft sind. OK
Zugang zum Dialog "Link Options". OK
Speichern des Diagramms (*.qb). OK
Schalter "Save Results" - tut der Schalter wirklich was? Behoben mit v1261 vom 28.08.2025. Gerd
Übergabe der Abfrage an das "Query Window" von "TurboBird Admin". OK
Laden eines zuvor gespeicherten Diagramms in den "Query Designer". OK
Abbrechen Schalter. OK
Viele Grüße
Gerd
Zuletzt geändert von Gerd am Do 28. Aug 2025, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
ISQL Version: LI-V5.0.3.1683
Linux Mint 22.1 Cinnamon 6.4.8
Linux Mint 22.1 Cinnamon 6.4.8
Hallo Gerd,
vielen Dank für deine Tests!
Zum Punkt „Save Results“:
Der Button soll die Daten aus dem DBGrid exportieren, nachdem man die erstellte Query im QueryBuilder ausgeführt hat und Daten im Grid vorhanden sind. Ich hatte vergessen, den Button zu aktivieren – das habe ich jetzt nachgeholt. Ab der nächsten Version wird er wie vorgesehen funktionieren.


Hast du auch schon ausprobiert, Querys direkt im QueryBuilder auszuführen?
Viele Grüße
Maurog
vielen Dank für deine Tests!
Zum Punkt „Save Results“:
Der Button soll die Daten aus dem DBGrid exportieren, nachdem man die erstellte Query im QueryBuilder ausgeführt hat und Daten im Grid vorhanden sind. Ich hatte vergessen, den Button zu aktivieren – das habe ich jetzt nachgeholt. Ab der nächsten Version wird er wie vorgesehen funktionieren.


Hast du auch schon ausprobiert, Querys direkt im QueryBuilder auszuführen?
Viele Grüße
Maurog
Hallo Maurog.maurog hat geschrieben: Mi 27. Aug 2025, 11:06 Hallo Gerd,
...
Hast du auch schon ausprobiert, Querys direkt im QueryBuilder auszuführen?
...
Ja, einige und es hat erwartungsgemäß bei der 5-er Test-Datenbank funktioniert.
Werden Sie dann im Query Window von TurboBird ausgeführt, funktioniert das auch dort.
Und sie landen in der SQL History.
Viele Grüße
Gerd
ISQL Version: LI-V5.0.3.1683
Linux Mint 22.1 Cinnamon 6.4.8
Linux Mint 22.1 Cinnamon 6.4.8
Hallo Maurog,
was ich bislang hier gelesen habe klingt vielversprechend. Ich bekomme die Software in der Version v1.2.1.1260 weder als Win32 noch in der x64 Version unter Win10 gestartet. Es kommt eine Fehlermeldung, dass Benutzer und/oder Passwort nicht definiert sind. Aktuell läuft bei mir der Firebird 5.0.3 Server mit SYSDBA Passwort "masterkey". Gibt es irgendwo eine Konfigurationsdatei die ich anpassen könnte?
Aufgefallen ist mir, dass das automatische erstellen des Eintrages ConfPath in der *.ini Datei nicht korrekt funktioniert, es wird
ConfPath=C:\Program Files\Firebird\firebird.conf
eingetragen. Ich weiß nicht welche Auswirkungen das hat, und wozu Turbobird die Serverkonfiguration ausliest. Der Eintrag wurde von mir manuell korrigiert zu
ConfPath=C:\Program Files\Firebird\Firebird_5_0\firebird.conf
Vielen Dank und beste Grüße - Ulrich
was ich bislang hier gelesen habe klingt vielversprechend. Ich bekomme die Software in der Version v1.2.1.1260 weder als Win32 noch in der x64 Version unter Win10 gestartet. Es kommt eine Fehlermeldung, dass Benutzer und/oder Passwort nicht definiert sind. Aktuell läuft bei mir der Firebird 5.0.3 Server mit SYSDBA Passwort "masterkey". Gibt es irgendwo eine Konfigurationsdatei die ich anpassen könnte?
Aufgefallen ist mir, dass das automatische erstellen des Eintrages ConfPath in der *.ini Datei nicht korrekt funktioniert, es wird
ConfPath=C:\Program Files\Firebird\firebird.conf
eingetragen. Ich weiß nicht welche Auswirkungen das hat, und wozu Turbobird die Serverkonfiguration ausliest. Der Eintrag wurde von mir manuell korrigiert zu
ConfPath=C:\Program Files\Firebird\Firebird_5_0\firebird.conf
Vielen Dank und beste Grüße - Ulrich
- Dateianhänge
-
- ErrorMessage_335544472.png (6.98 KiB) 1545 mal betrachtet
Hallo Ulrich,
vielen Dank für Dein Feedback.
Da ich die Anwendung bisher nicht auf einem Fremdrechner testen konnte, war mir nicht bewusst, dass es beim Login Probleme geben könnte.
Ich habe nun den LoginPrompt (Firebird-Server-Login) aktiviert und das Ganze schnell unter Win7 (Linux + virtuelle Maschine) getestet. Dabei konnte ich mich ohne Schwierigkeiten einloggen.
Außerdem habe ich einige Bugs behoben (die Gerd gemeldet hatte) und eine neue Version (TurboBird_v1.2.1.1261) hochgeladen.
Beim ersten Start legt die Anwendung eine INI-Datei an (und liest sie auch sofort wieder ein). Diese enthält zwei grundlegende Vorgaben:
Firebird-Client-Library-Pfad (fbclient.so / fbclient.dll):
Damit lässt sich jederzeit die Firebird-Version wechseln, was für Tests sehr hilfreich ist.
Es ist möglich, mehrere TurboBird-Instanzen mit unterschiedlichen Konfigurationen zu starten.
So kann man sich gleichzeitig mit mehreren Firebird-Instanzen verbinden, auch wenn diese unterschiedliche Versionen sind.
Pfad zur firebird.conf:
Dieser Pfad ist erst ab Firebird-Version 4 in den Systemtabellen verfügbar.
Deshalb muss er in der INI-Datei angegeben werden.
TurboBird bietet dazu eine Maske, über die sich die Firebird-Konfiguration anpassen lässt.
Verbindet sich die Anwendung mit Firebird ≥ 4, wird die Konfiguration aus den Systemtabellen gelesen; andernfalls wird der Wert aus der INI-Datei verwendet.
Wenn der in der INI-Datei hinterlegte Client-Library-Pfad ungültig ist (was beim ersten Start meistens der Fall sein dürfte), öffnet TurboBird automatisch eine Suchmaske. Darüber kann eine gültige Firebird-Client-Bibliothek ausgewählt und übernommen werden. Diese Suchmaske lässt sich auch jederzeit manuell über TurboBird aufrufen (rechts click auf Servername -> Set Firebird Client), um die Firebird-Version zu wechseln.

Anmerkung zu Win7-Tests
Da es mir nicht gelungen ist, in der VM mit Win7 die OpenSSL-Bibliotheken zu installieren (diese werden für die Verbindung zu GitHub benötigt – sowohl Laufzeit- als auch Entwicklungsbibliotheken), konnte ich dort leider nicht überprüfen, ob der Update-Checker funktioniert.
Ich hoffe, meine Erklärung ist halbwegs verständlich. Falls Du dennoch auf Probleme stößt, gib mir bitte Bescheid.
Viele Grüße
Maurog
vielen Dank für Dein Feedback.
Da ich die Anwendung bisher nicht auf einem Fremdrechner testen konnte, war mir nicht bewusst, dass es beim Login Probleme geben könnte.
Ich habe nun den LoginPrompt (Firebird-Server-Login) aktiviert und das Ganze schnell unter Win7 (Linux + virtuelle Maschine) getestet. Dabei konnte ich mich ohne Schwierigkeiten einloggen.
Außerdem habe ich einige Bugs behoben (die Gerd gemeldet hatte) und eine neue Version (TurboBird_v1.2.1.1261) hochgeladen.
Was beim Programmstart passiert:Ich weiß nicht welche Auswirkungen das hat, und wozu Turbobird die Serverkonfiguration ausliest.
Beim ersten Start legt die Anwendung eine INI-Datei an (und liest sie auch sofort wieder ein). Diese enthält zwei grundlegende Vorgaben:
Firebird-Client-Library-Pfad (fbclient.so / fbclient.dll):
Damit lässt sich jederzeit die Firebird-Version wechseln, was für Tests sehr hilfreich ist.
Es ist möglich, mehrere TurboBird-Instanzen mit unterschiedlichen Konfigurationen zu starten.
So kann man sich gleichzeitig mit mehreren Firebird-Instanzen verbinden, auch wenn diese unterschiedliche Versionen sind.
Pfad zur firebird.conf:
Dieser Pfad ist erst ab Firebird-Version 4 in den Systemtabellen verfügbar.
Deshalb muss er in der INI-Datei angegeben werden.
TurboBird bietet dazu eine Maske, über die sich die Firebird-Konfiguration anpassen lässt.
Verbindet sich die Anwendung mit Firebird ≥ 4, wird die Konfiguration aus den Systemtabellen gelesen; andernfalls wird der Wert aus der INI-Datei verwendet.
Wenn der in der INI-Datei hinterlegte Client-Library-Pfad ungültig ist (was beim ersten Start meistens der Fall sein dürfte), öffnet TurboBird automatisch eine Suchmaske. Darüber kann eine gültige Firebird-Client-Bibliothek ausgewählt und übernommen werden. Diese Suchmaske lässt sich auch jederzeit manuell über TurboBird aufrufen (rechts click auf Servername -> Set Firebird Client), um die Firebird-Version zu wechseln.

Anmerkung zu Win7-Tests
Da es mir nicht gelungen ist, in der VM mit Win7 die OpenSSL-Bibliotheken zu installieren (diese werden für die Verbindung zu GitHub benötigt – sowohl Laufzeit- als auch Entwicklungsbibliotheken), konnte ich dort leider nicht überprüfen, ob der Update-Checker funktioniert.
Ich hoffe, meine Erklärung ist halbwegs verständlich. Falls Du dennoch auf Probleme stößt, gib mir bitte Bescheid.
Viele Grüße
Maurog