Unter den genannten Bedingungen würde ich auch auf den Host tippen.
Es gibt 2 Formen der Überbuchung:
- Memory Zuteilung
- CPU Zuteilung
Da sich das phasenweise auswirkt tippe ich auf massiven Ressourcenverbrauch anderer VM's auf dem Host.
Das Netzwerk mit 1GBit/Sekunde (= 100 MB/Sekunde) sind in ...
Die Suche ergab 585 Treffer
- Di 8. Jul 2025, 09:43
- Forum: Installation & Inbetriebnahme
- Thema: Firebird 2.5 auf Windows Server 2022 extrem langsam – vorher unter Server 2016 alles schnell
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3010
- Mo 7. Jul 2025, 16:23
- Forum: Installation & Inbetriebnahme
- Thema: Firebird 2.5 auf Windows Server 2022 extrem langsam – vorher unter Server 2016 alles schnell
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3010
Re: Firebird 2.5 auf Windows Server 2022 extrem langsam – vorher unter Server 2016 alles schnell
Also 2GB DB ist ja extrem klein. Die kann man ja schon fast als Cache in den Speicher laden (Angabe der Cacheseiten in der config, was allerdings bei Classic wiederum nichts bringt, sondern erst ab 3.0).
Wichtig ist auf jeden Fall bei virtuellen Installationen:
- Write-Cache zulassen
- Windows ...
Wichtig ist auf jeden Fall bei virtuellen Installationen:
- Write-Cache zulassen
- Windows ...
- So 6. Jul 2025, 00:53
- Forum: Installation & Inbetriebnahme
- Thema: Firebird 2.5 auf Windows Server 2022 extrem langsam – vorher unter Server 2016 alles schnell
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3010
Re: Firebird 2.5 auf Windows Server 2022 extrem langsam – vorher unter Server 2016 alles schnell
Bei mir hat sich der Superserver der 2.5 generell als Engpass im Multiuser-Betrieb herausgestellt.
Es kann nur 1 DB je Thread verarbeitet werden. Wenn also mehrere Connections einer DB Abfragen quasi gleichzeitig machen, werden diese nacheinander verarbeitet.
Der Classic-Server mit Prozess je ...
Es kann nur 1 DB je Thread verarbeitet werden. Wenn also mehrere Connections einer DB Abfragen quasi gleichzeitig machen, werden diese nacheinander verarbeitet.
Der Classic-Server mit Prozess je ...
- Fr 20. Jun 2025, 21:28
- Forum: Anfänger
- Thema: Generatoren / Sequenzen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 19335
Re: Generatoren / Sequenzen
Ein Generator ist nicht an eine Tabelle gebunden, denn mit der Funktion "Next Value For GeneratorName" erhältst du die nächste Nummer.
https://firebirdsql.org/refdocs/langrefupd21-nextvaluefor.html
Somit machst du im
Insert MyTable (GeneratorFeld, F1, ....) values(Next Value For GeneratorName ...
https://firebirdsql.org/refdocs/langrefupd21-nextvaluefor.html
Somit machst du im
Insert MyTable (GeneratorFeld, F1, ....) values(Next Value For GeneratorName ...
- Mo 16. Jun 2025, 00:02
- Forum: Anfänger
- Thema: Firebird 2.5.9 und DBeaver
- Antworten: 6
- Zugriffe: 36426
Re: Firebird 2.5.9 und DBeaver
Ja, mit den Logos ist das so eine Sache :D :
Verletzung des Markenrechts:
Das Verfälschen eines Logos, also dessen Veränderung ohne Erlaubnis, stellt eine Verletzung des Markenrechts dar. Dies kann zu Abmahnungen, Schadensersatzforderungen und Unterlassungsansprüchen führen.
Urheberrechtliche ...
Verletzung des Markenrechts:
Das Verfälschen eines Logos, also dessen Veränderung ohne Erlaubnis, stellt eine Verletzung des Markenrechts dar. Dies kann zu Abmahnungen, Schadensersatzforderungen und Unterlassungsansprüchen führen.
Urheberrechtliche ...
- Di 20. Mai 2025, 18:49
- Forum: Praxiseinsatz
- Thema: gfix bringt mich an den Rand eines Nerven-Zusammenbruchs
- Antworten: 9
- Zugriffe: 114091
Re: gfix bringt mich an den Rand eines Nerven-Zusammenbruchs
Jetzt komme ich etwas näher dahinter:
Du betreibst einen Apache-Web-Server auf den deine Kunden zugreifen und deine App greift sowieso ausschließlich lokal auf die DB zu, da du einen Web-Service (Backend) bereitstellst.
Für diesen lokalen Zugriff auch per Port bedarf es keiner Portfreigabe, da die ...
Du betreibst einen Apache-Web-Server auf den deine Kunden zugreifen und deine App greift sowieso ausschließlich lokal auf die DB zu, da du einen Web-Service (Backend) bereitstellst.
Für diesen lokalen Zugriff auch per Port bedarf es keiner Portfreigabe, da die ...
- Di 20. Mai 2025, 09:56
- Forum: Praxiseinsatz
- Thema: PHP-Support Versionen: > 7.3 & 8.x
- Antworten: 18
- Zugriffe: 109598
Re: PHP-Support Versionen: > 7.3 & 8.x
Weil das dann Sache der PHP-Gemeinde ist :D.
Quellen und API's liegen offen vor. Die Firebird-Entwickler machen nur die "wichtigsten" Treiber, da eben 90% der Anwendungen auf .Net (Framework/Core) basieren.
Und Verbesserungsvorschläge werden dort auch nur ungern aufgenommen bzw. ignoriert, da es ja ...
Quellen und API's liegen offen vor. Die Firebird-Entwickler machen nur die "wichtigsten" Treiber, da eben 90% der Anwendungen auf .Net (Framework/Core) basieren.
Und Verbesserungsvorschläge werden dort auch nur ungern aufgenommen bzw. ignoriert, da es ja ...
- Do 15. Mai 2025, 00:20
- Forum: Praxiseinsatz
- Thema: Daten einer Wechselrichter mit python auslesen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 11113
Re: Daten einer Wechselrichter mit python auslesen
Das ist leider das falsche Forum. Hier gehts um die Datenbank Firebird.
Versuchs doch mal bei https://stackoverflow.com.
Versuchs doch mal bei https://stackoverflow.com.
- Mo 12. Mai 2025, 09:52
- Forum: Praxiseinsatz
- Thema: gfix bringt mich an den Rand eines Nerven-Zusammenbruchs
- Antworten: 9
- Zugriffe: 114091
Re: gfix bringt mich an den Rand eines Nerven-Zusammenbruchs
Fragen:
Wieso startest du eine Instanz via Task-Scheduler, also Aufgabenplanung, wenn der Installer einen Dienst einrichtet?
2 Instanzen verlangen auch 2 unterschiedliche Ports, Configs, Installationsverzeichnisse.
Wieso suchst du nach einem Fenster der Firebird.exe und wofür benötigst du das, wenn ...
Wieso startest du eine Instanz via Task-Scheduler, also Aufgabenplanung, wenn der Installer einen Dienst einrichtet?
2 Instanzen verlangen auch 2 unterschiedliche Ports, Configs, Installationsverzeichnisse.
Wieso suchst du nach einem Fenster der Firebird.exe und wofür benötigst du das, wenn ...
- Fr 9. Mai 2025, 00:41
- Forum: Praxiseinsatz
- Thema: gfix bringt mich an den Rand eines Nerven-Zusammenbruchs
- Antworten: 9
- Zugriffe: 114091
Re: gfix bringt mich an den Rand eines Nerven-Zusammenbruchs
Für eine problemlose Sicherung verwendet man das gbak, was ohne Abhängen der DB funktioniert oder via .Net-Provider, o.ä., die aufrufbare Backup-Funktion. Das Ziel ist eine portable/binäre und komprimierte Datei, die dann immer kopiert werden kann. Per Restore bekommt man dann eine saubere Kopie ...