Hallo Volker,
vielen Dank für deine Tests und die Mühe, die du dir gemacht hast.
Hier ist meine Stellungnahme
• Vorheriger/Nächster-Button:
Eher nicht nötig.
Ein bekannter Entwickler (Michael Starke) hat vor rund 30 Jahren in einem seiner technischen Bücher geschrieben:
„Um in der Garderobe Platz zu sparen, entsorgt man nicht die Krawatten...“
Und ich habe statt Krawatten zu entsorgen, zwei Steuerelemente eingebaut:
Einen Button, um das TreeView ein- oder auszublenden, und eine RadioGroup, mit der man wahlweise das Code- oder Ergebnisfenster maximieren kann.
• Mehrere Query-Windows:
Schon in der bisherigen Version vorhanden – das war also kein neues Feature.
Das Symbol dafür befindet sich im QueryWindow 1 auf der Toolbar.
Ich vermute, das ist einfach leicht zu übersehen, weil es recht unscheinbar war.
• Ergebnisexport in die Zwischenablage:
Ebenfalls bereits in der alten Version implementiert.
Über einen Rechtsklick auf das DataGrid im QueryWindow → „Copy All Result“
wird der komplette Gridinhalt in die Zwischenablage kopiert.
In der nächsten Version ergänze ich das zusätzlich im Menü („Export to Clipboard“),
damit die Funktion sichtbarer wird.
• Icon-Hints:
Die Hints waren versehentlich deaktiviert – jetzt wieder eingeschaltet.
• Kennwortspeicherung:
Das Verhalten ist so vorgesehen und bleibt auch so.
Die Anmeldung beim Server und bei einer Datenbank sind zwei unterschiedliche Vorgänge.
In einer produktiven Umgebung würde ich Server-Kennwörter grundsätzlich nicht speichern,
weil das erhebliche Sicherheitsrisiken birgt.
TurboBird zeigt bewusst den Hinweis „Kennwörter werden unverschlüsselt gespeichert“ an.
Aktuell werden sie noch im Klartext in einer Binärdatei abgelegt – also leicht auslesbar.
Wer Kennwörter speichert, tut das auf eigenes Risiko.
Langfristig plane ich eine einfache Verschlüsselung (z. B. AES oder systemabhängige KeyChain-Unterstützung),
aber selbst dann gilt: Ein gespeichertes Passwort ist nie völlig sicher.
Und an dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich keine Haftung für die Nutzung von TurboBird oder meinem Code übernehme.
• Kontextmenüs bei Tabs / Schließen-Button:
Ich habe das „x“ (Schließen) auf den Tabregistern eingeblendet.
Der Schließen-Button ganz rechts und sein Balken sind bereits entfernt.
• Menüs mit allen Icons:
Wird umgesetzt.
• Piktogramme und GUI-Style:
Am GUI-Design werde ich vorerst wenig ändern, da später ohnehin eine Umstellung auf BGRA.Controls geplant ist.
• Zwischenräume / Layout:
Die vertikalen Abstände wurden bereits reduziert.
Durch das Maximieren der Fenster ist die Darstellung jetzt deutlich ruhiger und besser nutzbar.
• Unterschiedliche Button-Stile:
Diese Unterschiede werden ebenfalls mit BGRA.Controls verschwinden.
• Sortierung in Ergebnistabellen:
Sehr gute Anregung.
Sortierung nach Spaltenköpfen, absteigend/aufsteigend, Mehrfachsortierung und Sortierpfeile kommen auf die ToDo-Liste.
• UDR-Knoten / TreeNode-Fehler:
Den Fehler “TTreeNode 1 out of bounds 0..0” konnte ich bisher nicht reproduzieren,
werde mir den Bereich aber noch genauer ansehen.
Ich habe übrigens ein neues Video erstellt und auf YouTube hochgeladen:
https://youtu.be/bZ_GoHO8C4k
Darin sieht man die neue Version von TurboBird (IBX),
die mit Firebird 2.5, 3.0, 4.0 und 5.0 innerhalb eines einzigen Prozesses umgehen kann
und Datenbanken mit unterschiedlichen ODS-Versionen öffnet und bearbeitet.
Außerdem zeige ich, wie man die vorhandene Arbeitsfläche optimal nutzt –
ganz ohne „Krawatten zu entsorgen“
Es wird noch ein paar Tage dauern, bis ich die neue Version (Sources und Releases) auf GitHub hochladen kann,
weil ich – nachdem Hauptfenster und QueryWindow bereits auf IBX umgestellt sind –
jetzt noch alle übrigen Masken anpassen und testen muss.
Viele Grüße
Maurog