Hallo Ulrich,
vielen Dank für Dein Feedback.
Da ich die Anwendung bisher nicht auf einem Fremdrechner testen konnte, war mir nicht bewusst, dass es beim Login Probleme geben könnte.
Ich habe nun den LoginPrompt (Firebird-Server-Login) aktiviert und das Ganze schnell unter Win7 (Linux + virtuelle Maschine) getestet. Dabei konnte ich mich ohne Schwierigkeiten einloggen.
Außerdem habe ich einige Bugs behoben (die Gerd gemeldet hatte) und eine neue Version (TurboBird_v1.2.1.1261) hochgeladen.
Ich weiß nicht welche Auswirkungen das hat, und wozu Turbobird die Serverkonfiguration ausliest.
Was beim Programmstart passiert:
Beim ersten Start legt die Anwendung eine INI-Datei an (und liest sie auch sofort wieder ein). Diese enthält zwei grundlegende Vorgaben:
Firebird-Client-Library-Pfad (fbclient.so / fbclient.dll):
Damit lässt sich jederzeit die Firebird-Version wechseln, was für Tests sehr hilfreich ist.
Es ist möglich, mehrere TurboBird-Instanzen mit unterschiedlichen Konfigurationen zu starten.
So kann man sich gleichzeitig mit mehreren Firebird-Instanzen verbinden, auch wenn diese unterschiedliche Versionen sind.
Pfad zur firebird.conf:
Dieser Pfad ist erst ab Firebird-Version 4 in den Systemtabellen verfügbar.
Deshalb muss er in der INI-Datei angegeben werden.
TurboBird bietet dazu eine Maske, über die sich die Firebird-Konfiguration anpassen lässt.
Verbindet sich die Anwendung mit Firebird ≥ 4, wird die Konfiguration aus den Systemtabellen gelesen; andernfalls wird der Wert aus der INI-Datei verwendet.
Wenn der in der INI-Datei hinterlegte Client-Library-Pfad ungültig ist (was beim ersten Start meistens der Fall sein dürfte), öffnet TurboBird automatisch eine Suchmaske. Darüber kann eine gültige Firebird-Client-Bibliothek ausgewählt und übernommen werden. Diese Suchmaske lässt sich auch jederzeit manuell über TurboBird aufrufen (rechts click auf Servername -> Set Firebird Client), um die Firebird-Version zu wechseln.
Anmerkung zu Win7-Tests
Da es mir nicht gelungen ist, in der VM mit Win7 die OpenSSL-Bibliotheken zu installieren (diese werden für die Verbindung zu GitHub benötigt – sowohl Laufzeit- als auch Entwicklungsbibliotheken), konnte ich dort leider nicht überprüfen, ob der Update-Checker funktioniert.
Ich hoffe, meine Erklärung ist halbwegs verständlich. Falls Du dennoch auf Probleme stößt, gib mir bitte Bescheid.
Viele Grüße
Maurog