Hallo zusammen,
ich habe kürzlich etwas an TurboBird gearbeitet. Das Ergebnis findet ihr hier auf GitHub:
https://github.com/mdadali/TurboBird
Eine ausführlichere Beschreibung gibt es im Lazarus-Forum:
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... 389.0.html
Viele Grüße
Maurog
TurboBird weiterentwickelt
Moderator: martin.koeditz
Hallo Maurog.
Danke für Deinen Hinweis und Deine Arbeit an TurboBird. Habe mir nur die Bilder auf GitHub angeschaut. Sieht gut aus.
(GitHub ist leider nicht "mein Ding".)
Viele Grüße
Gerd
Danke für Deinen Hinweis und Deine Arbeit an TurboBird. Habe mir nur die Bilder auf GitHub angeschaut. Sieht gut aus.
(GitHub ist leider nicht "mein Ding".)
Viele Grüße
Gerd
ISQL Version: LI-V5.0.3.1683
Linux Mint 22.1 Cinnamon 6.4.8
Linux Mint 22.1 Cinnamon 6.4.8
Hallo Gerd,
ich habe vorkompilierte Dateien (für Linux und Windows) auf meine eigene Domain/Webspace hochgeladen, damit man sie einfach herunterladen und ausführen kann – ganz ohne GitHub
und ohne selbst kompilieren zu müssen.
Linux Binary (64-Bit):
https://www.hackcad.com/maindownloads/t ... _linux.zip
Windows Binary (64-Bit):
https://www.hackcad.com/maindownloads/t ... 64_win.zip
Und falls du doch selbst kompilieren möchtest:
Quellcode:
https://www.hackcad.com/maindownloads/turbobird_src.zip
und Hier ein kurze video: https://www.hackcad.com/maindownloads/turbobird_2.mkv
Falls du Probleme hast, lass es mich einfach wissen.
P.S.: Falls es beim ersten Start Probleme gibt:
Einfach mit der rechten Maustaste auf „localhost“ klicken und „Set Firebird Client“ auswählen.
Es erscheint ein Suchdialog, in dem man nach der fbclient.dll (unter Windows) bzw. libfbclient.so (unter Linux) suchen kann.
Viele Grüße
Maurog.
ich habe vorkompilierte Dateien (für Linux und Windows) auf meine eigene Domain/Webspace hochgeladen, damit man sie einfach herunterladen und ausführen kann – ganz ohne GitHub

Linux Binary (64-Bit):
https://www.hackcad.com/maindownloads/t ... _linux.zip
Windows Binary (64-Bit):
https://www.hackcad.com/maindownloads/t ... 64_win.zip
Und falls du doch selbst kompilieren möchtest:
Quellcode:
https://www.hackcad.com/maindownloads/turbobird_src.zip
und Hier ein kurze video: https://www.hackcad.com/maindownloads/turbobird_2.mkv
Falls du Probleme hast, lass es mich einfach wissen.
P.S.: Falls es beim ersten Start Probleme gibt:
Einfach mit der rechten Maustaste auf „localhost“ klicken und „Set Firebird Client“ auswählen.
Es erscheint ein Suchdialog, in dem man nach der fbclient.dll (unter Windows) bzw. libfbclient.so (unter Linux) suchen kann.
Viele Grüße
Maurog.
Hallo Maurog.
Herzlichen Dank für Deine Bemühungen.
Habe mich für Linux Binary (64-Bit) entschieden. Entpackt und die Datei "TurboBird" problemfrei ausgeführt.
Also wie gesagt, mir gefällt es gut. TurboBird war mir bisher nicht bekannt.
Bei dieser einfachen Test-Datenbank "adressen.fdb" (s. Abbildung: TurboBird_v1_2_1_unter_Linux_Mint_22_1_und_Firebird_5_0_3) funktioniert so weit vieles (habe noch nicht alles durch). Ein Showstopper scheint mir der Inhalt des Dialogs "About TurboBird" zu sein.
:: speziell die Angabe zur Programm-Version 1.2.1 2010 - Jan 2015
:: der Update-Check funktioniert hier unter Linux Mint v22.1 Cinnamon nicht.
Wie bekomme ich da mit, wenn es eine neuere Programm-Version von TurboBird gibt?
Ich nutze Firebird 5.0.3 unter Linux Mint und freue mich, wenn es ein praktikables und übersichtliches Programm auch insbesondere für Linux gibt. Vielleicht schreitet die Programmentwicklung weiter voran ...
Werde das Programm in den nächsten Wochen öfters aufrufen, prüfen und ggfls. bei Auffälligkeiten informieren. Gleich hier berichten - oder soll das besser an eine andere Stelle gerichtet werden?
Vielleicht könnte ja das Programm TurboBird auch unter https://firebirdsql.org/en/third-party-tools/ mit aufgeführt werden.
Zu Deiner allgemeinen Information:
Habe mir vor Kurzem von GitHub das Archiv "turbobird_src.zip" geladen.
Auf einen alten Windows-Rechner entpackt.
Die Projekt-Datei TurboBird.lpi in Lazarus 3.x geöffnet.
Es kamen zwei Meldungen, dass die Pakete, Synapse und Zeos fehlen. Die habe ich angeboten bekommen und installiert.
Dann kompiliert.
Es musste noch ein fehlendes Verzeichnis auf C angelegt werden - wurde erledigt.
Es kam eine Anzahl von Meldungen (Nachrichtenfenster).
Und eine Meldung (roter Balken) - irgendwas mit einer EXE - stoppte dann den Prozess.
Unter Linux habe ich es allerdings nicht kompiliert.
Viele Grüße
Gerd
Herzlichen Dank für Deine Bemühungen.
Habe mich für Linux Binary (64-Bit) entschieden. Entpackt und die Datei "TurboBird" problemfrei ausgeführt.
Also wie gesagt, mir gefällt es gut. TurboBird war mir bisher nicht bekannt.
Bei dieser einfachen Test-Datenbank "adressen.fdb" (s. Abbildung: TurboBird_v1_2_1_unter_Linux_Mint_22_1_und_Firebird_5_0_3) funktioniert so weit vieles (habe noch nicht alles durch). Ein Showstopper scheint mir der Inhalt des Dialogs "About TurboBird" zu sein.
:: speziell die Angabe zur Programm-Version 1.2.1 2010 - Jan 2015
:: der Update-Check funktioniert hier unter Linux Mint v22.1 Cinnamon nicht.
Wie bekomme ich da mit, wenn es eine neuere Programm-Version von TurboBird gibt?
Ich nutze Firebird 5.0.3 unter Linux Mint und freue mich, wenn es ein praktikables und übersichtliches Programm auch insbesondere für Linux gibt. Vielleicht schreitet die Programmentwicklung weiter voran ...
Werde das Programm in den nächsten Wochen öfters aufrufen, prüfen und ggfls. bei Auffälligkeiten informieren. Gleich hier berichten - oder soll das besser an eine andere Stelle gerichtet werden?
Vielleicht könnte ja das Programm TurboBird auch unter https://firebirdsql.org/en/third-party-tools/ mit aufgeführt werden.
Zu Deiner allgemeinen Information:
Habe mir vor Kurzem von GitHub das Archiv "turbobird_src.zip" geladen.
Auf einen alten Windows-Rechner entpackt.
Die Projekt-Datei TurboBird.lpi in Lazarus 3.x geöffnet.
Es kamen zwei Meldungen, dass die Pakete, Synapse und Zeos fehlen. Die habe ich angeboten bekommen und installiert.
Dann kompiliert.
Es musste noch ein fehlendes Verzeichnis auf C angelegt werden - wurde erledigt.
Es kam eine Anzahl von Meldungen (Nachrichtenfenster).
Und eine Meldung (roter Balken) - irgendwas mit einer EXE - stoppte dann den Prozess.
Unter Linux habe ich es allerdings nicht kompiliert.
Viele Grüße
Gerd
ISQL Version: LI-V5.0.3.1683
Linux Mint 22.1 Cinnamon 6.4.8
Linux Mint 22.1 Cinnamon 6.4.8
Hallo Gerd,
vielen Dank für dein Feedback!
TurboBird wurde ursprünglich von motaz (Username im Lazarus-Forum und auf GitHub) entwickelt:
https://github.com/motaz/turbobird
Ich habe vor etwa zehn Wochen die Originalversion von GitHub heruntergeladen und erfolgreich kompiliert. Die Anwendung ließ sich problemlos starten.
Die Entwicklung von TurboBird wurde allerdings bereits 2015 eingestellt. Unterstützt wurde offiziell nur Firebird Version 2.5.xxx.
Was ich bisher daran geändert habe:
--Dynamisches Einlesen von Firebird-Datentypen:
In der Originalversion waren die Datentypen fest im Code hinterlegt (hardcodiert). Ich habe das geändert, sodass sie nun je nach Serverversion dynamisch eingelesen und in der Anwendung entsprechend zur Verfügung gestellt werden (Anzeigen, Bearbeiten etc.).
Damit sollte TurboBird theoretisch versionsunabhängig funktionieren.
--Unterstützung für Packages und UDRs: (anzeigen, anlegen, löschen etc...)
Diese Funktionen werden ebenfalls abhängig von der verwendeten Firebird-Version – in der Oberfläche angezeigt oder ausgeblendet.
--Ein universeller Routine-Runner für:
UDRs
UDFs
Firebird-Prozeduren
Firebird-Funktionen
--Firebird-Konfiguration direkt in TurboBird:
Aktuell mit Unterstützung für firebird.conf.
--Auswahl und Setzen der Firebird-Clientbibliothek (fbclient.xxx):
Direkt aus TurboBird heraus, um einfacher mit verschiedenen Firebird-Versionen experimentieren zu können.
Was ich nicht geändert habe:
An der Oberfläche (z. B. InfoDialog oder andere Masken) habe ich nichts überarbeitet.
Zur Zukunft von TurboBird:
Ich habe versucht, den ursprünglichen Entwickler motaz zu kontaktieren – leider ohne Erfolg.
Hier ist meine Anfrage: https://github.com/motaz/turbobird/issues/41
Allein werde ich dieses Projekt jedoch nicht dauerhaft betreuen können, da mein Schwerpunkt primär auf der Entwicklung einer CAD-Anwendung bzw. Bibliothek liegt (LazCAD / CADSys4).
Für den produktiven Einsatz ist TurboBird in der aktuellen Form nicht geeignet, aber für Testzwecke durchaus brauchbar.
Wenn jedoch jemand konkrete Anforderungen oder Wünsche hat, helfe ich gerne – soweit es mir möglich ist, jederzeit.
Zu deinen Fragen:
schreibe ich in alle relevanten Foren (Lazarus-Forum, etc.)
und lade die aktuelle Version auf GitHub hoch: https://github.com/mdadali/TurboBird
Nochmals vielen Dank für dein Feedback!
Viele Grüße
Maurog.
vielen Dank für dein Feedback!
TurboBird wurde ursprünglich von motaz (Username im Lazarus-Forum und auf GitHub) entwickelt:
https://github.com/motaz/turbobird
Ich habe vor etwa zehn Wochen die Originalversion von GitHub heruntergeladen und erfolgreich kompiliert. Die Anwendung ließ sich problemlos starten.
Die Entwicklung von TurboBird wurde allerdings bereits 2015 eingestellt. Unterstützt wurde offiziell nur Firebird Version 2.5.xxx.
Was ich bisher daran geändert habe:
--Dynamisches Einlesen von Firebird-Datentypen:
In der Originalversion waren die Datentypen fest im Code hinterlegt (hardcodiert). Ich habe das geändert, sodass sie nun je nach Serverversion dynamisch eingelesen und in der Anwendung entsprechend zur Verfügung gestellt werden (Anzeigen, Bearbeiten etc.).
Damit sollte TurboBird theoretisch versionsunabhängig funktionieren.
--Unterstützung für Packages und UDRs: (anzeigen, anlegen, löschen etc...)
Diese Funktionen werden ebenfalls abhängig von der verwendeten Firebird-Version – in der Oberfläche angezeigt oder ausgeblendet.
--Ein universeller Routine-Runner für:
UDRs
UDFs
Firebird-Prozeduren
Firebird-Funktionen
--Firebird-Konfiguration direkt in TurboBird:
Aktuell mit Unterstützung für firebird.conf.
--Auswahl und Setzen der Firebird-Clientbibliothek (fbclient.xxx):
Direkt aus TurboBird heraus, um einfacher mit verschiedenen Firebird-Versionen experimentieren zu können.
Was ich nicht geändert habe:
An der Oberfläche (z. B. InfoDialog oder andere Masken) habe ich nichts überarbeitet.
Zur Zukunft von TurboBird:
Ich habe versucht, den ursprünglichen Entwickler motaz zu kontaktieren – leider ohne Erfolg.
Hier ist meine Anfrage: https://github.com/motaz/turbobird/issues/41
Allein werde ich dieses Projekt jedoch nicht dauerhaft betreuen können, da mein Schwerpunkt primär auf der Entwicklung einer CAD-Anwendung bzw. Bibliothek liegt (LazCAD / CADSys4).
Für den produktiven Einsatz ist TurboBird in der aktuellen Form nicht geeignet, aber für Testzwecke durchaus brauchbar.
Wenn jedoch jemand konkrete Anforderungen oder Wünsche hat, helfe ich gerne – soweit es mir möglich ist, jederzeit.
Zu deinen Fragen:
Falls es eine neue Version gibt:Wie erfahre ich, ob es eine neue Version von TurboBird gibt?
schreibe ich in alle relevanten Foren (Lazarus-Forum, etc.)
und lade die aktuelle Version auf GitHub hoch: https://github.com/mdadali/TurboBird
Du kannst sehr gerne direkt hier berichten – ich schaue regelmäßig vorbei.Soll ich Auffälligkeiten hier melden oder lieber woanders?
Nochmals vielen Dank für dein Feedback!
Viele Grüße
Maurog.