DBeaver mit Firebird

Forum für Fragen rund um Firebird-Software von Drittanbietern.

Moderator: martin.koeditz

Antworten
vr2
Beiträge: 222
Registriert: Fr 13. Apr 2018, 00:13

Hallo zusammen,

nutzt von euch jemand das DB-Admintool "DBeaver" https://dbeaver.io/ für Firebird? Ich bin in einem anderen Zusammenhang darauf gestoßen, teste gerade die Community Edition und finde ihn ziemlich gut. DBeaver unterstützt säckeweise verschiedene Datenbanken, alles wofür es einen JDBC-Treiber gibt, also alle. Und der JDBC-Treiber für Firebird ist vermutlich der beste Treiber für Firebird, da Mark Rotteveel den betreut, der hat sehr viel Ahnung und ist immer aktuell, gehört eigentlich fast zum Kern-Entwicklerteam.

Jaybird 5.0.4 unterstützt sogar bereits Firebird 5: https://firebirdsql.org/file/documentat ... notes.html

Grüße, Volker
Benutzeravatar
martin.koeditz
Beiträge: 452
Registriert: Sa 31. Mär 2018, 14:35

Hi Volker,

das Tool war nicht mein Fall. Ich arbeite momentan mit DB Workbench von Upscene. War vermutlich mehr der Prägeeffekt durch andere Software, der mich abgeschreckt hat. Aber vielleicht hat sich da mittlerweile ja was getan. Ich werde mir das Programm in nächster Zeit nochmals ansehen.

Gruß
Martin
Martin Köditz
it & synergy GmbH
bfuerchau
Beiträge: 495
Registriert: Mo 7. Mai 2018, 18:09
Kontaktdaten:

Auf Kundensystemen nutze ich auch bei FB 3.0 noch immer die ehemals kostenlose IB-Expert Personal Edition.
Für unsere Zwecke reicht die vollkommen, da wir nur den einen App-User haben.
Wenn man mehr will funktioniert die RedExpert-Version eigentlich sehr gut.
Sie ist ebenso kostenlos auch wenn man sich 1x registrieren musste.
Da sind dann auch wieder mehr Tools vorhanden, als mit dem IB-Expert.
Die neuen Versionen von IBExpert sind einfach unbezahlbar.
vr2
Beiträge: 222
Registriert: Fr 13. Apr 2018, 00:13

Danke euch fürs Feeback, ich hab den jetzt eine Weile im Test und bin hin- und hergerissen. Der Funktionsumfang ist schon sehr groß und das GUI hat viele durchdachte Features, fast zu viele. War schon lange nicht mehr mit einem DB-Admintool so produktiv. Allerdings ist trotz dem Spitzen-Firebird-Treiber noch inhaltlich einiges falsch, und sowas entscheidet dann letztlich.

Bspw werden die Metadaten von externen Stored Procedures nicht extrahiert, was sicher nicht an Marks Treiber liegt, und es ist auch nicht möglich, SP-Code zu aktualisieren (create or alter), mit oder ohne SET TERM, obwohl sich das im Treiber sogar konfigurieren lässt. DBeaver wäre ansonsten eine coole Alternative zu Flamerobin, wo einfach zu wenig passiert, und die rumfliegenden Fenster bringen es einfach nicht. Ein Grund mit, warum der Versionenwechsel bei Firebird-Nutzern so schleppend passiert, ist bestimmt auch die Nicht-Verfügbarkeit einer guten Community Edition, die die neuen Features unterstützt. Neue Features lassen sich daher nur mit Klimmzügen testen, und wer sich nicht gut auskennt, ist schnell wieder raus.

Martin, hast Du Kontakt zu Mark, im Dokuteam vielleicht? In den dbeaver-Foren wurde ersichtlich, dass die dort zu wenig Ahnung von Firebird haben. Ich hab bereits Nachfragen von DBeaver-Entwicklern zu Firebird auf github beantwortet, aber darauf gab es bisher keine Reaktion. Wenn aber der Treiber-Maintainer am Draht ist, nehmen sie das evtl ernster. Ich würde auch mit Mark direkt Kontakt aufnehmen, hab aber keine Daten. Da fehlt eigentlich nicht viel und dann wär das Ding richtig brauchbar.

Grüße, Volker
Benutzeravatar
martin.koeditz
Beiträge: 452
Registriert: Sa 31. Mär 2018, 14:35

Guten Morgen Volker,

ich habe die eine PN mit Marks Daten geschickt.

Gruß
Martin
Martin Köditz
it & synergy GmbH
vr2
Beiträge: 222
Registriert: Fr 13. Apr 2018, 00:13

Hallo Martin,

Vielen Dank!

Bzgl "es ist auch nicht möglich, SP-Code zu aktualisieren (create or alter)". Doch, ist es, aber nur, wenn der Code selektiert ist, egal ob in der SQL-Console oder im SQL-Script(Player). Dh, Code mit Skripttrennern (SP, SF, EB, Trigger, ...) kann man nur als Selektion aktualisieren oder anlegen, dabei ist kein explizites SET-TERM nötig. Also ein zusätzliches Ctrl-A ist zwar schräg, aber wenn das alles ist, was man tun muss, kein Thema.

Laut https://github.com/dbeaver/dbeaver/issues/829 klappt aber die Ausführung von Skripten, die SPs u.ä. enthalten nicht (mehr).

Grüße, Volker
Antworten